Institute

Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme


Leitung: Prof. Dr. Walter Lang, Prof. Dr. Michael Vellekoop

Das im Jahre 1992 gegründete Institut unter der Leitung von Prof. Dr. W. Lang und Prof. Dr. M. Vellekoop verfügt in zwei Reinraumbereichen (300qm bzw. 100qm Nettofläche) über eine modernste apparative Ausstattung zur Mikrostrukturierung von Silizium und anderen Materialien bis zu einer Substratgröße von 150mm. Diese technologische Plattform gestattet die Bearbeitung von Projekten im Rahmen der Mikrosystemtechnik (MST) vom Entwurf bis zur Prototypenfertigung. Seit 1999 ist das IMSAS nach DIN EN ISO 9001/2000 zertifiziert. Der Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Instituts ist die Entwicklung von miniaturisierten, multifunktionalen Systemen auf der Basis von mikrosystemtechnischen Komponenten. In Zusammenarbeit mit den Spinn-Offs des MCB kann die volle Kette, von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion der Mikrosysteme, in Bremen abgebildet werden.

Homepage: www.imsas.uni-bremen.de

Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik
Arbeitsbereich Kommunikationselektronik
Arbeitsbereich Elektronische Fahrzeugsysteme


Leitung: Prof. Dr. Steffen Paul, Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Das seit 1988 bestehende Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik (ITEM) beschäftigt sich vorwiegend mit dem Entwurf, der Simulation und dem Test von hochintegrierten Schaltkreisen und Mikrosystemen. Im MCB vertreten sind die Arbeitsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. R. Laur, Prof. Dr. S. Paul und Prof. Dr. K.-L. Krieger, die sich insbesondere der Modellierung von Bauelementen und Baugruppen widmen, um die Simulation von Komponenten und deren Verhalten in komplexen Gesamtsystemen zu ermöglichen.
Zu den SChwerpunktthemen des ITEM gehören die drahtlose Daten- und Energieübertragung, der Bereich der Kfz-Elektronik, die Telekommunikation sowie der Entwurf analoger und/oder digitaler Schaltungen.
Am ITEM stehen eine Vielzahl von Entwurfs- und Simulationswerkzeugen sowie eine leistungsfähige Rechnerinfrastruktur für den Entwurf von anwenderspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASIC) zur Verfügung. Im Rahmen des Europäischen Verbundnetzes "Europractice" können auch Prototypenvon ASICs kostengünstig realisiert werden.

Homepage: www.item.uni-bremen.de

Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH (BIAS)
Geschäftsbereich: „Optische Messtechnik und opto-elektronische  Systeme"


Leiter: Prof. Dr. Ralf B. Bergmann

Gemäß dem „Wissen schafft Wirtschaft" arbeitet das BIAS, besteht aus den beiden Geschäftsbereichen „Materialbearbeitung und Bearbeitungssysteme“ (Prof. Vollertsen, FB4) sowie „Optische Messtechnik und opto-elektronische  Systeme" (Prof. Bergmann, FB1) an aktuellen Forschungsthemen, um diese in nutzbringende Innovationen umzusetzen. Der letztgenannte Bereich beschäftigt sich mit den Arbeitsfeldern Mess-Systeme zur Form- und Verformungsmessung, zerstörungsfreie Prüfung, opto-elektronische Systeme sowie Optik-Design und Simulation. Besondere Bedeutung gewinnt dabei zunehmend die Realisierung neuartiger, kompakter opto-elektronischer Systeme durch die Nutzung nano-strukturierter optischer Komponenten. Die Arbeiten am BIAS orientieren sich an der gesamten Spanne von Grundlagenarbeiten (z.B. innerhalb  von DFG-Projekten) bis hin zu lndustrieanwendungen.

Homepage: www.bias.de

Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Leitung: Prof. Dr. Matthias Busse

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung leistet aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den Bereichen Formgebung und Funktionswerkstoffe sowie Klebtechnik und Oberflächen. Es werden Fertigungsprozesse entwickelt, mit denen sogenannte intelligente Materialien und Oberflächen und Werkstoffe erzeugt werden können. Für die Funktionsintegration stehen verschiedene Technologien wie das Rapid-Prototyping, Ink-Jet-Printing sowie Sputter- und Kompoundiertechniken zur Verfügung. Der Arbeitsbereich Klebtechnik befasst sich vorrangig mit der Entwicklung und Charakterisierung von Klebstoffen, mit der konstruktiven Gestaltung von Klebverbindungen sowie ihrer Realisierung und Qualifizierung.

Homepage: www.ifam.fraunhofer.de

Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik
Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik


Leitung: Prof. Dr. Martin Schneider

Die Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik befasst sich mit Antennenkonzepten und Hochfrequenzschaltungen für drahtlose Sensor- und Kommunikationssysteme. Die dazu zu betrachtenden Frequenzen erstrecken sich über einen Bereich von wenigen MHz bis hinauf zu 100 GHZ und höher, um digitale Informationen z.B. durch das Weltall zu transportieren (Satellitenkommunikation), die drahtlose Kommunikation mit Mobiltelefonen zu ermöglichen, Objekte zu orten (GPS, Galileo) oder im Straßenverkehr mit Radarsensoren den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu messen. Es werden neuartige Übertragungs- und Antennenkonzepte entworfen, in Kooperation prototypisch realisiert und messtechnisch verifiziert. Hierzu stehen eine umfassende HF-Messtechnik bis 170 GHz, sowie eine echofreie Antennenmesskammer zur Verfügung.

Homepage: www.hf.uni-bremen.de